Fragen  und  Antworten  zum  Ballonfahren

 

Wie lange hält ein Ballon?

Eine Heißluftballonhülle hält bei einigermaßen pfleglicher Behandlung ca. 450 - 500 Betriebsstunden. Danach hat die Reißfestigkeit des Stoffes durch die Innentemperatur in der Ballonhülle und die UV-Strahlung soweit nachgelassen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr standhält. Der Korb und Brenner halten ca. zwei Hüllenleben. Wird also mit einem Heißluftballon 100 Stunden im Jahr gefahren, ist er wahrscheinlich nach 4-5 Jahren nicht mehr lufttüchtig.

 

Muss ein Ballon regelmäßig zum TÜV?

Ja. Ein Ballon muss jedes Jahr bzw., wenn früher erreicht, alle 100 Betriebsstunden von einem Prüfer Klasse III (ein Beauftragter des Luftfahrtbundesamts) nachgeprüft bzw. kontrolliert werden.  Wie groß ist ein Ballon? Heißluftballone haben ein Volumen zwischen 800 und 12.000 m³. Ein normaler Sportheißluftballon hat ein Volumen von 3000 m³, für den gewerblichen Gästetransport werden häufig Ballone mit einem Volumen von 6000 m³ eingesetzt.

 

Wie viel Personen können im Ballon mitfahren?

Je nach Größe des Heißluftballons zwischen einer und 19 Personen. Der Rekord in einem Heißluftballon liegt bei 50 Personen. In einem Sportballon, wie er in Vereinen eingesetzt wird, werden neben dem Piloten maximal 3 Personen befördert, in Unternehmen beim gewerblichen Gästetransport zwischen 4 und 10 Gästen.

 

Wie lange kann ein Ballon in der Luft bleiben?

Das ist beim Heißluftballon von der Größe und den mitgenommenen Propangasvorrat abhängig. Eine durchschnittliche Heißluftballonfahrt dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden. Bei niedrigen Außentemperaturen, ausbleibender Thermik und entsprechendem Gasvorrat sind aber auch längere Fahrten möglich.

 

Wie hoch und wie schnell kann ein Ballon fahren?

Die Durchschnittliche Fahrthöhe in einem Ballon liegt zwischen 150 m und 3000 m. Bei Alpenüberquerungen werden allerdings auch Höhen bis 6 km erreicht, dann sind allerdings Sauerstoffmasken notwendig, da sich sonst in solchen Höhen der Sauerstoffmangel schnell bemerkbar machen würde. Die Fahrgeschwindigkeit ist von der Windgeschwindigkeit abhängig (ein Ballon fährt so schnell wie die Windgeschwindigkeit ist, die ihn vorantreibt). Einen offiziellen Rekord gibt es nicht.

 

Wie viel kostet ein Ballon?

Der Preis für einen Heißluftballon ist von der Größe, dem Hersteller und der Ausstattung abhängig. Ein komplett ausgestatteter Sportballon mit 3000 m³, ohne Werbung, kostet rund 60.000 EUR. Größere Ballone sind natürlich teurer. Für einen Ballon zum gewerblichen Gästetransport mit 6000 m³ muss man mit 80.000 EUR rechnen. Kleine Zwei-Personen-Ballone mit einer kleinen Grundausstattung sind von einigen Herstellern schon ab 30.000 EUR zu haben.

 

Ist ein Ballon überhaupt nicht steuerbar?

Da der Freiballon keinen eigenen Antrieb besitzt, kann der Pilot nur passiv Einfluss auf seine Fahrtrichtung nehmen. Er bewegt sich immer mit dem Wind, mit dessen Geschwindigkeit und in dessen Richtung. Eine gewisse Steuerung ist so nur durch die Ausnutzung verschiedener Windrichtungen in unterschiedlichen Höhen möglich.

 

Ist es im Ballonkorb zugig oder kalt?

Nein, im Ballonkorb ist kein Wind zu spüren, da er mit dem Wind mitfährt und genau die Windgeschwindigkeit annimmt. Kalt ist es eigentlich auch nicht, da normalerweise nur bei schönem Wetter Ballon gefahren wird. Scheint dann die Sonne in den Korb, ist es nicht viel kälter als am Boden. Beim Heißluftballon strahlt außerdem der Brenner eine gewisse Wärme ab.  

 

Warum sieht man Ballone nur in der Früh oder am Abend?

Ballongefahren wird vor allem mit dem Heißluftballon nur außerhalb der Thermikzeiten. Thermik bedeutet Auf- und Abwinde und Böigkeit, wie sie vor allem im Frühjahr und Sommer während der Mittagszeit deutlich bemerkbar ist. Diese Winde machen es dem Piloten schwer den Ballon kontrolliert in der Luft zu halten oder zu landen. Deshalb werden zum Ballonfahren hauptsächlich die zwei Stunden nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang genutzt. Dann sind die Winde meist schwach und einheitlich. In den Wintermonaten, wenn die Thermik nur schwach ausgeprägt oder gar nicht vorhanden ist, kann man auch über die Mittagszeit Ballonfahren.